Die etwas andere Einführung

„Wenn wir doch nur wieder glücklich sein könnten!“

So oder so ähnlich denken alle Paare, bevor sie „mal ins Internet schauen“.

„Ich bin gespannt, was ich tun kann, damit die beiden wieder glücklich werden.“

So oder so ähnlich denken meine Kolleg:innen und ich, wenn diese Paare dann zu uns kommen.

Ich korrigiere mich:

So oder so ähnlich denken meine seriösen Kolleg:innen und ich.

Holla!?

Ja, ich weiß:

Wie und womit ich hier unterwegs bin, fällt komplett aus dem Rahmen.

Ich habe mich dazu entschlossen, weil ich einen Vogel kriege …

Schreiender, gelbgrüner Vogel auf braunem Stock sitzend.

… und vor Wut fast in die Tischkante beiße, wenn ich sehe, was landauf, landab im WWW geboten ist.

Wie viele unnötige Ausgaben und verschwendete Zeit könnten vermieden werden, wenn das eine und andere bekannter wäre.

Von möglichen seelischen Beeinträchtigungen bis hin zu großen psychischen Problemen ganz zu schweigen!

Viel kann man nicht dagegen tun – in Deutschland herrscht Berufsfreiheit.

Aber man kann das Licht anknipsen und einige Dinge erhellen …

Für Klient:innen wie für Nicht-Klient:innen

Deshalb und weil Paarbegleitung so wertvoll ist, wird meine neue Website mehr sein als ein bloßes Werbeinstrument für diese Leistung.

Neben rein informativen Beiträgen werden sich auch solche finden, die

  • eine unbekannte oder ungewohnte Perspektive zu bestimmten Themen vermitteln
  • über Haariges, Heikles und Pfusch aufklären, siehe beispielsweise Brandgefährliche Psychologische Begleitung: Auffliegen einer langjährigen Affäre (Beitrag in Arbeit)

und, denn das wäre mein Wunsch:

  • Menschen in und außerhalb der Region Augsburg bei ihrer Suche nach professioneller Paararbeit ein gutes Stück voranbringen (hierzu ist zusätzlich ein Seminar in Vorbereitung).

Ein wichtiger Hinweis (13.10.2025)

Konflikte und Chancen ging im Juli 2025 online und musste bei Google “ganz hinten anfangen”. In dieser Zeit haben mein Mann und ich noch an vielen einzelnen Punkten gearbeitet.

Das Wesentliche ist inzwischen erledigt, unsere Website rückt vorwärts, und die angekündigten Beiträge sowie weitere Angebote werden nach und nach eingestellt.

Deshalb bitte ich um Ihr Verständnis, sollten Sie bei einem Beitrag lesen: “in Kürze verfügbar”. Beiträge mit diesem Vermerk müssten bald erscheinen; sie werden gerade auf Aktualität geprüft und teils auch überarbeitet.

Beiträge mit dem Vermerk “in Arbeit” sind aufwändiger und werden länger brauchen, bis sie anzuklicken sind.

Unabhängig davon, ob Sie meine Klient:innen werden oder nicht, können Sie mir eine formlose E-Mail schreiben und mir den Titel des Beitrags nennen, der Sie interessiert. Sobald dieser veröffentlicht ist, schicke ich Ihnen den Link. So müssen Sie nicht extra nachsehen.

Möchten Sie einen Beitrag mit dem Vermerk “in Kürze verfügbar” schneller lesen, kann ich Ihnen die Rohfassung innerhalb von ein bis zwei Tagen als PDF zusenden (inhaltlich bereits gecheckt, aber ohne Fotos).

Schreiben Sie bitte als Betreff PDF und als Text den Titel des Beitrags:

info(at)konflikte-und-chancen.de

Und selbstverständlich verwende ich Ihre Mail-Adresse zu keinem anderen Zweck und lasse Ihre Daten von meinem Mann zeitnah sicher löschen.

Alle Beitragstexte bleiben werbefrei und sind an das Lesen online angepasst.

Das bedeutet:

Keine langen Textblöcke oder gar Textwüsten, dafür häufige Absätze.

Mein Fokus

Wie Sie sicher ahnen, ist Paarbegleitung „ein weites Feld“. Es gibt praktisch nichts, was es nicht gibt.

Aber statt hier allerlei Beziehungsschwierigkeiten aufzulisten:

Warum Paare Unterstützung suchen: Die häufigsten Anliegen
(in Kürze verfügbar)

bespreche ich lieber andere wichtige Themen mit Ihnen.

Zum Beispiel, worauf Sie unbedingt achten und was Sie über eine vernünftige Honorargestaltung wissen sollten.

Blauweißes Informationsschild in Würfelform.

Apropos Honorar

Was ist mit den privaten und gesetzlichen Krankenkassen?

Sie können mich nicht sehen … ich schüttele bedauernd den Kopf.

Paartherapie und jede Art der Paar- und Familienbegleitung ist keine Psychotherapie, auch keine psychiatrische Behandlung, und es werden keine Diagnosen gestellt. (Lassen Sie sich nichts anderes erzählen!).

Diagnosen gibt es nur für Einzelpersonen, wenn eine ausführliche Diagnostik durchgeführt und eine seelische (psychische) oder geistige Erkrankung festgestellt worden ist.

Weiterlesen

Die Kosten für eine vorausgehende Diagnostik, eine anschließende Psychotherapie bei kassenzugelassenen approbierten Psychotherapeut:innen und/oder eine medikamentöse Behandlung bei Fachärzt:innen für Psychiatrie werden von den gesetzlichen Kassen vollständig und von den privaten Kassen gemäß vertraglicher Vereinbarung übernommen.

Hat aber mit Paarbegleitung nichts zu tun. Auch dann nicht, wenn das Wort Ehe- oder Paartherapie verwendet wird.

Maßgeblich für die Erstattungsfähigkeit oder Nichterstattungsfähigkeit psychologischer Leistungen in Deutschland ist das Psychotherapeutengesetz (PsychThG):

Psychologische Beratung, Coaching aller Art, Ehe- und Paarberatung, Ehe- und Paartherapie usw. sowie Familientherapie werden nicht als Psychotherapie (= Heilkunde) im engeren Sinne eingestuft.

Nach dem Wortlaut des PsychThG handelt sich dabei um “psychologische Tätigkeiten, die die Aufarbeitung und Überwindung sozialer Konflikte oder sonstige Zwecke außerhalb der Heilkunde zum Gegenstand haben”.

Alles außerhalb der Heilkunde wird deshalb weder von gesetzlichen noch von privaten Krankenkassen bezahlt, weil der Bezug zum Thema Heilen fehlt. Heilen ist lt. Definition nur möglich, wenn eine Erkrankung vorliegt.

Die Kosten für eine Paararbeit können dennoch übernommen werden, wenn eine(r) oder beide Partner:innen psychisch erkrankt sind.

In diesem Fall kommt das sog. Mehrpersonen-Setting der Systemischen Psychotherapie zum Einsatz.

Voraussetzung für die Kostenübernahme ist die Arbeit mit approbierten Psychotherapeut:innen (Heilpraktiker:innen für Psychotherapie sind keine approbierten Psychotherapeut:innen).

Wer zahlt Apothekenpreise?

Sie hoffentlich nicht!

Werfen Sie einen Blick auf meine Preisgestaltung für die Paartherapie mit zwei Personen, dann wissen Sie, was als angemessen gelten kann. Und warum.

Was kostet eine Paarbegleitung bei mir? Geht’s nicht auch günstiger?

Hier hätten wir sogar noch ca. 30 Euro pro voller Stunde Luft nach oben und wären nach wie vor im grünen Bereich (bei Akademiker:innen, womöglich noch mit einem Dr. vor dem Namen, und auch in Metropolen wie Hamburg, Frankfurt oder München sind psychologische Angebote im Normalfall immer teurer).

Aber man kann mit seinen Preisen natürlich auch jenseits von Gut und Böse sein …

Frage:

Garantiert ein Stundenhonorar, das beim Aussprechen zwischen Kehlkopf und Zunge steckenbleibt, auch ein Mehr an Leistung?

Würde das im Umkehrschluss bedeuten, dass wenn keine überzogenen Preise verlangt werden, Klient:innen eine mindere Qualität erhalten?

Oder sollen exorbitant hohe Honorare eine besondere Effizienz und Effektivität suggerieren? So dass man „in der Regel“ nur eine Sitzung von 60 Minuten pro Monat benötigt?

Und wenn das nicht reicht, dann gehört man eben nicht zu den Glücklichen? Pech gehabt?

60 Minuten. Pro Monat. Das ist mehr als nur sportlich.

Für die allermeisten Paare, die mit Konflikten kämpfen, ist das eine unhaltbare und damit unsinnige Aussage!

Machen Sie einen Bogen

Rotweißes Warnschild für Steinschlaggefahr.

Ich habe langjährige ehrenamtliche und berufliche Beratungserfahrung und mit öffentlichen Beratungsstellen zusammengearbeitet.

Meine Sicht auf den unregulierten Psychomarkt:

Gruselig

Deshalb meine Bitte an Sie: Skeptisch sein und aufpassen!

Wenn Sie mehr darüber lesen möchten:

In meinem Beitrag Augen auf! (in Kürze verfügbar) spreche ich knapp und verständlich eine Auswahl an Absonderlichkeiten (und sogar glatten Lügen) an, mit denen es Ratsuchende zu tun bekommen können.

Weitere Informationen stelle ich gerade zusammen.

Was gibt es für Anbieter:innen für die Paar- und Familienbegleitung?

Öffentliche Beratungsstellen

In Deutschland haben wir als die bekanntesten Anbieter die öffentlichen Beratungsstellen der beiden großen Kirchen, von pro familia und der Arbeiterwohlfahrt (AWO).

Sollten Sie zurzeit jeden Cent fünfmal umdrehen müssen, um ihn dann doch nicht auszugeben, können Sie dort kostengünstige oder, je nach Beratungsstelle, auch kostenfreie Beratung erhalten.

Weiterlesen

Und bitte:

Genieren Sie sich nicht, diese Angebote in Anspruch zu nehmen, denn Paarprobleme und finanzielle Schwierigkeiten sind keine gute Kombination!

Aus eigener Erfahrung weiß ich, wie es ist, wenn am Ende des Geldes noch zu viel Monat übrig ist. Das kann im Leben immer vorkommen, aus den unterschiedlichsten Gründen (auch aus ganz und gar menschlichen, das heißt: Wir selbst haben einen Fehler gemacht …).

Wichtig ist allein, dass Sie die Unterstützung erhalten, die Sie benötigen.

Ist Ihr Anliegen sehr dringend und empfinden Sie die Zeit bis zum Termin als viel zu lang (einige Wochen bis Monate), nehmen Sie bitte Kontakt zu mir auf, so dass ich schauen kann, ob Sie bei mir richtig wären.

Wenn ja:

Lassen Sie sich den bereits vereinbarten Termin von der Beratungsstelle per Mail bestätigen und leiten diese Mail an mich weiter.

Für solche Situationen reserviere ich pro Monat zwei bis drei kostenfreie Gespräche von ca. 2,5 Stunden plus kleine Pausen, um nach Möglichkeit z. B. eine Trennung erst einmal abzuwenden und Sie psychisch soweit auf festen Boden zu stellen, dass wir die Zeit überbrücken können.

Die Entscheidung für ein Auseinandergehen kann, wenn sich dies in der Beratungsstelle letztlich als beste Lösung herauskristallisieren sollte, dann immer noch fallen.

Allerdings:

Hierfür brauche ich Ihr uneingeschränktes emotionales Engagement und Ihre volle Mitarbeit!

Ich werde – hier eine klare Ansage von mir – meine Zeit nicht an Personen verschwenden, die sich nicht bemühen und die ganze Sache “locker” sehen, “weil es ja nichts kostet”. Dafür ist dieses Angebot nicht da!

Und ich gehe zuversichtlich davon aus, dass Sie nicht zu den Leuten gehören, die in Designerklamotten und mit Edelkarosse durch die Gegend ziehen und gleichzeitig alles zu ergattern versuchen, was nur eben kostenlos zu kriegen ist.

Ich gehe viel eher davon aus, dass Sie anständige Menschen sind, auch wenn man überall auf Hinweise und Beweise für das Gegenteil zu stoßen scheint.

Ein tibetisches Sprichwort sagt:

“Ein einzelner Baum, der fällt, macht mehr Lärm als ein ganzer Wald, der wächst.”

Private Angebote

Zu den öffentlichen Beratungstellen hinzu kommen private Paartherapeut:innen wie ich.

Unsere Arbeit von A bis Z wird nicht durch einen Träger finanziert, wir erhalten kein Gehalt und müssen alles, was nach Abzug sämtlicher Ab- und Ausgaben für den Lebensunterhalt übrigbleiben soll, selbst erwirtschaften.

Was ich Rat suchenden Paaren anbiete, um einen Teil meines Lebensunterhalts zu erwirtschaften, stelle ich Ihnen jetzt vor:

Einblick

Bücher im Regal sind so angeordnet, dass ein Guckloch entstanden ist.

Auf den folgenden Seiten erfahren Sie unter anderem

  • wozu es gut sein soll, dass ich den ersten Termin so (und nicht anders) gestalte
  • wie ich arbeite, damit Sie nach Möglichkeit zügiger vorankommen
  • weshalb ich Sie – im jeweiligen Augenblick für Sie überraschend – vielleicht mitten in der Sitzung „loswerden“ will
  • warum ich nur selten Termine von 50 oder 60 Minuten vereinbare
  • was ich Ihnen rate, damit Sie nicht vorschnell zusagen (auch nicht mir!).

Inhalt

Zunächst etwas Grundsätzliches, mit dem Sie vermutlich nicht rechnen

Was Sie bei mir erwartet: Erstgespräch / eventuelle Folgesitzungen / Ablauf / Anzahl und Häufigkeit der Termine

Auf neutralem Boden

Wohin wollen wir mit unserem Engagement?

Was kostet eine Paarbegleitung bei mir? / Geht’s nicht auch günstiger?

Das Großgedruckte: So läuft es bei und mit mir / Das „beliebte“ Thema Gendern

Das Beste kommt zum Schluss

Terminmöglichkeiten / Kontakt / Anmeldung zum Probearbeiten

Besondere Themen und Beratungsformate in der Paararbeit

Zwei Frauen am Strand sitzend.

 

Wieder nach oben springen